Professionelle Abrechnungen

Erstellen Sie Abrechnungen ganz nach Ihren Bedürfnissen


Frei definierbare Kostenarten und Umlagen

INtex Vermieter WEB produziert auch in schwierigen Fällen immer passende Abrechnungen. Die Kostenarten können Sie völlig frei definieren und benennen. Für jede Kostenposition bestimmen Sie die Umlageart frei: Nach Quadratmeter, Einheiten, Personen, Wasserverbrauch und in Sonderfällen nach Quadratmeter 2, Einheiten 2, Miteigentumsanteilen und Müllverbrauch. Über direkte Kosten weisen Sie Kostenpositionen wie den Saldo einer externen Heizungsabrechnung direkt einem Abrechnungsempfänger zu.

CO2 Steuer NEU

Für die CO2 Steuer errechnet das Programm die Aufteilung der Steuer auf den Eigentümer-/Vermieteranteil und den umlagefähigen Mieteranteil. Dabei wird die CO2-Einstufung ebenso berücksichtigt wie die Sonderregelungen für Gewerbeobjekte und Denkmalschutzgebäude.
Gesetzliche Grundlage ...

Abrechnung

Vielfältige Druckoptionen

INtex Vermieter WEB liefert Ihnen alle notwendigen Ausdrucke: Betriebskostenabrechnung für Mieter, Netto-Abrechnung für gewerbliche Mieter, Heizkostenabrechnung und §35a Einkommensteuergesetz Nachweise für haushaltsnahe Dienstleistungen. Alle Ausdrucke sind mit Ihrem Logo und Absenderangaben individualisierbar.

Verfügbare Optionen:

  • Logo und textbasierter Kopfbereich
  • Textbasierter Fußbereich auf allen Seiten unten z.B. für Bankverbindung und Telefon für Rückfragen
  • Alternativ oder ergänzend Briefpapier als Hintergrund auf Basis einer PNG-Bilddatei
  • Über den Hintergrund sind Loch- und Falzmarken darstellbar
  • Tabellen in drei Darstellungsformen ohne Linien, Linien nur unter Kopfzeilen und Linien zwischen allen Zeilen
  • Anmerkungen für alle und einzelne Abrechnungsempfänger
  • frei wählbare Schriftgröße
  • NEU Mit einer XT Lizenz können Sie zusätzlich ein Anschreiben in Briefform zur Abrechnung drucken.
Druckoptionen

Abrechnungen schnell und einfach

NEU

INtex Vermieter WEB bietet mit den Schnellabrechnungen die denkbar schnellste und einfachste Möglichkeit, eine formal korrekte und vollständige Betriebs- und Nebenkostenabrechnung zu fertigen. Vor allem für Einliegerwohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und kleine Mietshäuser empfiehlt sich diese Abrechnung. Nur ein einziges Bildschirmformular ausfüllen und fertig ist die Abrechnung.

Und immer da, wo es um größere Objekte und mehr Einheiten sowie kompliziertere Fälle der Kostenverteilung geht, sind die Standardabrechnungen da.

  Normale Abrechnung Schnellabrechnung
Anzahl Einheiten bis 9 (WEB), unbegrenzt (XT) 1 bis 4 empfohlen
Umlagefaktoren QM, Einheiten, Verbrauch, Personen, QM2, Einheiten2, MEA QM, Einheiten, Verbrauch
Gewerbe mit Mwst.-Ausweis -
Direkte Kosten mehrere Positionen eine Summe
Vorauszahlungen mehrere Positionen eine Summe
Arbeitsschritte 4 1

test


Sparkasse  Volksbank  Deutsche Bank

Online Banking

Nutzen Sie die Informationen der Bank

INtex Vermieter enthält als reine Cloud- und Abrechnungs-Software kein eigenes Online-Banking Modul. Das hat mehrere Gründe:

  • Sicherheit: Sie müssten uns oder einem dazwischen geschalteten Dienstleister alle Ihre Banking-Zugangsdaten geben. Nur so wären wir überhaupt technisch in der Lage, Kontoauszüge zu ziehen oder einen Banking-Zugang anzubieten. Dies ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Zudem bräuchten Sie als Hausverwalter dazu die Zustimmung aller Eigentümer. Bei Desktop-Banking Programmen stellt sich diese Frage nicht, weil die Zugangsdaten auf Ihrem Rechner liegen. Beim direkten Online-Zugang der Bank geben Sie die Daten bei der Bank selbst ein, nicht bei Dritten.
  • Mieteingangskontrolle: Wenn es Ihnen nur um die Mieteingangskontrolle geht, können Sie bei den Banken häufig über Kontoinformationsdienste eine entsprechende Meldung z.B. per Push-Nachricht oder Email erhalten. Dafür müssen Sie also keine Zugangsdaten an Dritte herausgeben und sich auch nicht immer wieder in das Banking einloggen.
  • Full Banking: Ein full banking - also Banking mit allen Funktionalitäten (nicht nur Kontoauszüge ziehen, sondern Überweisungen tätigen, Lastschriften einrichten, Daueraufträge platzieren) - bietet in der Cloud derzeit (fast) kein Anbieter, nur die Banken über ihre WebApps selbst. Warum dann nicht gleich dort bleiben, wo schon alles ist? Es macht auch keinen Sinn, zwei- oder gar mehrgleisig zu fahren und das Banking über mehrere Plattformen aufzuteilen.
  • Multi Banking: Da Banken und Sparkassen in ihren WebApps auch das Multi Banking - also den Zugriff auf die Konten anderer Kreditinstitute unterstützen - bedeutet der Verzicht auf eine gesonderte Banking App von Drittherstellern auch keine Mehrarbeit durch x Logins bei all Ihren Banken. Sie können alles bei einer Bank haben.
  • Datenverarbeitung: Durch die Kategorien stellen die Banken in ihren Finanzplanern bereits Jahressummen z.B. für Ausgaben wie Hausmeister, Wasser, Strom etc. zur Verfügung. Diese Summen sind schnell und einfach in die Abrechnungs-Software übernommen. Da ist der Umweg über die Übernahme von Kontoauszügen viel unpraktischer - statt einen Jahresbetrag zu übernehmen, müßten Sie erst zwölf Abschläge und die Endabrechnung aus dem Folgejahr importieren. Rechnungen bezahlen Sie über die Foto-Überweisung der Banking App ganz ohne Abtippen.

Daher setzen wir auf die "perfekte Zusammenarbeit" mit den Banken und deren Online-Banking-Systemen selbst. In den folgenden PDFs finden Sie Anleitungen sowie Tips&Tricks, wie Sie das Meiste für Ihre Hausverwaltung aus den WebApps der Banken und Sparkassen herausholen:

Deutsche Bank Online Banking ...
Volksbanken Online Banking ...
Sparkasse Online Banking ...


Bildschirme im Überblick

Genießen Sie eine frische Benutzer­oberfläche




Light und Dark modes

Die Software INtex Vermieter unterstützt insgesamt 12 verschiedene Ansichts-Modi. Sie können zwischen den Farbeinstellungen Blau (Standard), Anthrazit (Apple Pro Apps), Grün, Gold, Orangegelb und Lila als Akzentfarbe wählen und zusätzlich zwischen Light und Dark Mode in diesen Farbsets wechseln. 

 


Responsive Oberfläche

Die Software INtex Vermieter paßt ihr Erscheinungsbild automatisch an die Größe und Ausrichtung des verwendeten Geräts an. Daher ist eine Benutzung sowohl auf Smartphones, Tablets, Notebooks und großen Bildschirmen ohne Einschränkung der Funktionalität möglich. 

 

Aufgaben

FAQ

Fragen und Antworten

Wie lege ich einen neuen Mieter an?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Adressen"
  • Geben Sie die benötigten Adressdaten ein.
  • Speichern.
Wie lege ich eine neue Jahresabrechnung für ein Haus an?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Abrechnungen"
  • Geben Sie der Abrechnung einen Namen und bestimmen Sie den Zeitraum für die Gesamtabrechnung.
  • Bestimmen Sie die Daten für die Umlagefaktoren, etwa Gesamt-Quadratmeter, Anzahl Einheiten, Gesamt-Wasserverbrauch, Gesamt-Personenzahl im Schnitt.
  • Speichern.

Machen Sie weiter mit der Anlage von Abrechnungskonten für jeden Mieter.

Wie lege ich eine Einzelabrechnung für einen Mieter an?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Einzelabrechnungen"
  • Geben Sie dem Abrechnungskonto einen Namen und bestimmen Sie den Zeitraum für die Einzelabrechnung. Dieser Zeitraum kann bei späteren Einzügen und früheren Auszügen von den Datumsangaben der Abrechnung für das Haus abweichen.
  • Geben Sie die Daten für die Umlage-Anteile ein, etwa die Quadratmeter der Wohnung, der Wasserverbrauch des Mieters, die Personenzahl des Mieters.
  • Speichern.

Wiederholen Sie diese Schritte für jeden Mieter. Bei Mieterwechseln gibt es im Ergebnis mehr Abrechnungskonten als Einheiten.

Wie buche ich umlagefähige Kosten?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Umlagen"
  • Geben Sie die benötigten Daten wie Betrag, Gesamtkosten und Umlageart (nach Quadratmeter, Einheiten, Personen etc.) ein.
  • Speichern.

Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Kostenart gemäß Betriebskostenverordnung.

Wie erweitere ich die Auswahl umlagefähiger Kosten
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf "Mehr …" im Bereich „Buchhaltung"
  • Klicken Sie auf + bei "Kostenarten".
  • Geben Sie die Bezeichnung der Kostenart und die übliche Umlageart ein.
  • Speichern.

Sie können jetzt die neue Kostenart bei Umlagen verwenden.

Wie gebe ich das Ergebnis der Heizkostenabrechnung ein?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Direkte Kosten"
  • Geben den Saldo aus der Heizkostenabrechnung ein und wählen Sie das Abrechnungskonto des betreffenden Mieters aus.
  • Speichern.

Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Heizkostenabrechnung.

Wie gebe ich Sonderkosten für einen Mieter an?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Direkte Kosten"
  • Bezeichnen Sie die Kosten und geben Sie den Betrag an, den der Mieter zu zahlen hat.
  • Speichern.
Wie gebe ich Sonderumlagen für einige Mieter an?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Direkte Kosten"
  • Bezeichnen Sie die Kosten und geben Sie den Betrag an, den der Mieter zu zahlen hat.
  • Speichern.

Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Kosten der Sonderunmlage auf die betreffenden Mieter verteilt sind.

Wie gebe ich Nebenkostenvorauszahlungen eines Mieters an?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Vorauszahlungen"
  • Bezeichnen Sie die Vorauszahlungen z.B. als Nebenkostenvorauszahlungen und geben Sie den Betrag an, den der Mieter gezahlt hat.
  • Speichern.

Sie können die Vorauszahlungen als eine Jahres-Gesamtsumme eingeben oder den Vorgang für jede der Monatszahlungen wiederholen.

Wie gebe ich Heizkostenvorauszahlungen eines Mieters an?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf + im Kasten „Vorauszahlungen"
  • Bezeichnen Sie die Vorauszahlungen z.B. als Heizkostenvorauszahlungen und geben Sie den Betrag an, den der Mieter gezahlt hat.
  • Speichern.

Sie können die Vorauszahlungen als eine Jahres-Gesamtsumme eingeben oder den Vorgang für jede der Monatszahlungen wiederholen. Die Angabe der Heizkosten-Vorauszahlungen ist nur notwendig, wenn a) diese Vorauszahlungen nicht schon in der Heizkostenabrechnung berücksichtigt wurden und b) nicht in den Nebenkostenvorauszahlungen enthalten sind.

Wie drucke ich die Abrechnungen?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf „Abrechnungsdruck"
  • Filtern Sie nach der gewünschten Abrechnung.
  • Markieren Sie die zu druckenden Einzelabrechnungen.
  • Klicken Sie auf den Schalter "BK-Abrechnung".
Wie drucke ich die Abrechnung für einen Gewerbemieter?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf „Abrechnungsdruck"
  • Filtern Sie nach der gewünschten Abrechnung.
  • Markieren Sie die zu druckende Einzelabrechnung des Gewerbemieters.
  • Klicken Sie auf den Schalter "BK-Abrechnung Netto".
Wie erstelle ich die Abrechnung für das Folgejahr?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf „Abrechnungen"
  • Duplizieren Sie mit dem Zweiblätter-Symbol links vor der Abrechnung die Abrechnung. Dabei werden auch die Abrechnungskonten dupliziert.
  • Ändern Sie in den Duplikaten z.B. die Datumsangaben und Bezeichnungen.
  • Löschen Sie duplizierte Abrechnungskonten von ausgezogenen Mietern. Fügen Sie neue Abrechnungskonten für neue Mieter hinzu.
  • Buchen Sie Umlagen, Direkte Kosten und Vorauszahlungen.
Wie ändere ich das Briefpapier?
  • Klicken Sie im Eingangsbildschirm auf „Drucklayout"
  • Legen Sie in Einstellungen mit Neu+ ein neues Layout an oder editieren Sie mit dem Stift-Symbol das bestehende Layout.
  • Geben Sie Ihre Absenderdaten ein, laden Sie ein Briefpapier oder Logo hoch.
  • Speichern und aktivieren Sie die Einstellungen.